Hauptinhalt

Im Jahr 2023 finden in Baden-Württemberg die Wahlen der Schöffinnen und Schöffen für die Schöffenamtsperiode 2024 bis 2028 statt.

Die schöffenrichterliche Tätigkeit ist eine verantwortungsvolle und besonders bedeutsame ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Gesellschaft. Schöffinnen und Schöffen haben im Rahmen dieser Tätigkeit die Möglichkeit, ihre Wertungen, ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen der Gerichte einzubringen. Damit garantieren sie eine Rechtsprechung, die lebensnah und allgemeinverständlich ist und stärken das Vertrauen in die Justiz. Schöffinnen und Schöffen sind an den Schöffengerichten der Amtsgerichte, sowie an den Kleinen und den Großen Strafkammern der Landgerichte tätig. Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld- und Straffragen bei allen schwerwiegenden, umfangreichen und bedeutsamen Anklagevorwürfen. In der Regel sind zwölf Sitzungstage pro Jahr für die Schöffinnen und Schöffen vorgesehen, wobei aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es insbesondere in umfangreichen Strafverfahren erforderlich wird, häufiger an Sitzungstagen teilzunehmen.

Wer das Schöffenamt ausüben will, muss sich rechtzeitig bei der Wohnort-Gemeinde Sontheim an der Brenz bewerben. Melden können sich deutsche Bürgerinnen und Bürger, die am 1. Januar 2024 das 25. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 69 Jahre sind. Personen, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zum Schöffenamt berufen werden. Ausgeschlossen sind außerdem Personen, denen ein Gericht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt hat oder die wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind.

Die Gemeinde erstellt aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber eine Vorschlagsliste, die in der Folge den Amtsgerichten übersandt wird. Dort wird dann im Spätsommer 2023 die eigentliche Schöffenwahl durchgeführt.

Umfassende Informationen zu den Aufgaben eines Schöffen, zum Strafverfahren und zu den Bewerbungsvoraussetzungen können im Internet unter folgender Adresse Justizministerium Baden-Württemberg - Schöffenwahl 2023 (justiz-bw.de) sowie über Schöffenwahl 2023 abgerufen werden.

Schöffe_Bewerbungsformular_2023.pdf

Was lange währt wird endlich fertig!

Da sich die Lieferung des Holzbelages samt Geländer verzögerte, wurde nun die Brücke mit dem fehlenden Holz diese Woche bestückt. Für die Bevölkerung wird die Brücke dann zum Wochenende endlich frei gegeben.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Brücke ausschließlich nur von Radfahrern und Fußgängern benutzt werden darf. Entsprechende Beschilderung ist angebracht.

Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Brücke

Am vergangenen Dienstag, den 17.01.2023 präsentierte Herr Friedrich Frankowitsch die Gemeinde Sontheim mit dem Schloss Brenz, dem Heimatmuseum und die Heidenheimer Brenzregion auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit in Stuttgart, der CMT.

Die Messe für Caravan, Motor und Touristik findet jährlich statt. Mehr als 2.000 Aussteller aus fast 100 Ländern präsentieren die schönsten Plätze der Welt und geben Informationen, Tipps und Adressen zur perfekten Urlaubsvorbereitung.

Der Messeauftritt von Herrn Frankowitsch fand in Halle 6 unter der „Schwäbischen Alb“ am Stand „Heidenheimer Brenzregion“, statt.

Herr Frankowitsch beantwortete viele Fragen von interessierten Besucherinnen und Besuchern, unter anderem zum Schloss in Brenz, Rad- und Wanderwegen, kulturellen Erlebnissen und Veranstaltungen unserer Region.Bild CMT 2023 für Homepage Querformat

Den Vereinsterminkalender mit allen Veranstaltungen für das Jahr 2023 finden Sie hier

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,


gerne möchte ich Sie recht herzlich zum öffentlichen Neujahrsempfang der Gemeinde Sontheim an der Brenz am Samstag, dem 14. Januar 2023, um 17.00 Uhr in die Gemeindehalle, Neustraße 28, einladen. Einlass in die Gemeindehalle ist ab 16.30 Uhr.


Der Empfang wird musikalisch umrahmt.
Nach der Neujahrsansprache erfolgen die Ehrungen der Blutspenderinnen und Blutspender sowie die Würdigung der verdienter Sontheimer Bürger.
Im Anschluss an den offiziellen Teil besteht die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre untereinander ins Gespräch zu kommen.


Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr Sontheim an der Brenz.
Ich freue mich, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen, um Ihnen die besten Wünsche für das neue Jahr persönlich und im Namen der Gemeinde Sontheim an der Brenz auszusprechen.


Ihr
Tobias Rief
Bürgermeister