Hauptinhalt

Hier finden sie demnächst das Gemeinderatsinformationssystem der Gemeinde Sontheim an der Brenz.

Sontheim an der Brenz mit seinen Teilorten Brenz und Bergenweiler liegt landschaftlich reizvoll am Rande der Schwäbischen Alb. Unsere schöne und vielseitige Gemeinde mit ihrer herrlichen Umgebung hat ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus aller Welt Einiges zu bieten. Die Gemeinde hat ein bedeutsames historisches Erbe, das bis in die Zeit der Römer zurückreicht. Aber auch die Gegenwart kommt Dank der verschiedenen Märkte, Straßenfeste und einer Vielzahl von Vereinsveranstaltungen nicht zu kurz. Als familienbewusste Kommune bietet die Gemeinde ein umfangreiches Angebot für die ganze Familie.

 karte uebersicht  Wappen Sontheim an der Brenz
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Heidenheim
Koordinaten: 48° 33′ N, 10° 17′ O48° 33′ N, 10° 17′ O
Höhe: 445 m ü. NN
Fläche: 28,92 km²
Einwohner: 5.779 (31. Dezember 2021)
Bevölkerungsdichte: 187 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89567 (alt: 7927)
Vorwahl: 07325
Kfz-Kennzeichen: HDH
Gemeindeschlüssel: 08 1 35 031
Adresse der Gemeindeverwaltung: Brenzer Straße 25
89567 Sontheim an der Brenz
Webpräsenz: www.sontheim-an-der-brenz.de
Bürgermeister: Tobias Rief

meilensteinSiedlungsspuren auf dem heutigen Ortsgebiet sind bereits aus der Zeit um 5000 v. Chr. nachgewiesen worden.

In der Römerzeit (2./3. Jahrhundert n. Chr.) war Sontheim ein Straßenknotenpunkt mit einer ausgedehnten Raststation und einem kleinen Tempel, was Ausgrabungen in den 1990er Jahren ergaben; es lag an der Kreuzung der Straßen von Günzburg (lat. Guntia) nach Heidenheim (lat. Aquileia) und der Donaunordstraße von Urspring (lat. Ad Lunam) nach Regensburg (lat. Castra Regina). Im Jahr 2002 wurde an letzterer Straße zwischen Sontheim und Bächingen ein von Kaiser Caracalla gestifteter Meilenstein mit Verweis auf Faimingen (lat. Phoebiana) entdeckt.

Unter den Alemannen war Sontheim bereits eine ansehnliche Siedlung, worauf zahlreiche Reihengräberfunde hinweisen. Besonders bemerkenswert ist der Fund eines Silberblechkreuzes mit einer Christusdarstellung aus dem 7. Jahrhundert (heute im Landesmuseum Stuttgart). Aus einer späteren alemannischen Siedlung (um 800), die weiter südlich angelegt wurde, ging die heutige Ortschaft hervor; diese wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom nördlich gelegenen Brenz aus gegründet, worauf die einstige kirchliche Zugehörigkeit Sontheims zu Brenz sowie die Namensgebung (Sontheim bedeutet so viel wie Süd-heim) hinweisen.

urkunde sIm Jahre 1002 wird Sontheim erstmals urkundlich erwähnt anlässlich eines Aufenthaltes König Heinrichs II, was Sontheims Lage an der Straße der Staufer begründet. Im Spätmittelalter war in Sontheim ein Niederadelsgeschlecht ansässig, das sich nach dem Ort benannte; ab Mitte des 15. Jahrhunderts verliert sich davon jede Spur. Die Herrschaft fiel an die Grafen von Helfenstein; 1448 erwarben sie die Grafen von Württemberg, verloren sie aber bald an Bayern. Erst ab 1503 war die Herrschaft Heidenheim und das darin inkorporierte Sontheim wieder württembergisch.

Das Herzogtum Württemberg führte ab 1558 die Reformation in Sontheim durch, das sich von der katholischen Mutterkirche Brenz löste. Seitdem ist die Gemeinde überwiegend evangelisch. Der 30-jährige Krieg traf auch Sontheim schwer, vor allem der bayerische Überfall von 1620. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erhielt die Georgskirche ihre heutige Gestalt.

1791 kaufte der Sontheimer Gemeinderat den südlich gelegenen, geschichtsträchtigen Aussiedlerhof Schwarzenwang vom Freiherrn vom Stain zu Niederstotzingen, wodurch die Gemeinde ihre Gemarkung erheblich erweitern konnte. Vor allem durch die "Bevölkerungsexplosion" im 19. Jahrhundert entwickelte sich das langgestreckte Straßendorf weiter; heute ist es eine der größten Gemeinden im Brenztal.

Saint Valery en Caux1Unsere französische Partnerstadt Saint Valery en Caux - ein bedeutender Badeort mit ca. 4.200 Einwohnern - liegt 900 Kilometer von Sontheim entfernt in der Normandie, direkt an der Atlantikküste, an der sogenannten rund 140 km langen Alabasterküste.

Sie hat ihren Namen von den weißen Kreidefelsen, die steil ins Meer hinabfallen.

Saint Valery en Caux2Die Gemeinde, die 30 km von Dieppe und Fécamp, 60 km von Rouen und 200 km von Paris entfernt ist, bietet ihren Besuchern viele Möglichkeiten zu Spaziergängen, Ausflügen, Bootsfahrten und Besichtigungen.

Saint Valery en Caux hat neben Sontheim an der Brenz auch mit Inverness in Schottland eine Städtepartnerschaft.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von Saint Valery en Caux.